Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Jänner 2023
Dezember 2023
Liebes Mitglied!
Vor 175 Jahren führte der Aufstand der Arbeiter:innen in den Vorstädten Wiens zum Beginn demokratischer Strukturen. Viele der Ideen der damaligen Zeit sind auch heute in unserem Umfeld immer noch umkämpft. Viele sehen Demokratie als eine Art Herrschaftsform, wo man wählen geht und dann Parlamentsdebatten geführt werden. Die Demokratie lebt vom politischen Gegensatz, ideologischem Kampf und moralischen Auseinandersetzungen. All die Debatten entfalten nur dann eine schöpferische Kraft, wenn Menschen miteinander ihre Ideen und Ansichten dazu austauschen. Die Roten Spuren laden ein zu einem
Rote-Spuren-Brunch
Thema: “Demokratie versus Autokratie”
Termin: 26. Jänner 2024 von 09:30 bis 17:00
Ort: Bei Brigitte und Werner Drizhal, Josef-Haas-Gasse 8/5/9, 1110 Wien
Voraussetzung: Mitglied der Roten Spuren sowie Smartphone mit Kamerafunktion oder Fotoapparat.
Anmeldung bis 19.1.2024 mit Telefonnummer per E-Mail unter rote.spuren@chello.at
Ziele des RS-Brunch
- Austausch persönlicher Meinungen zu den Themen Demokratie versus Autokratie.
- Die Teilnehmer:innen setzen sich mit dem “Themenpaar” auseinander und entwickeln dazu Thesen.
- Wir begeben uns in den öffentlichen Raum und suchen zu den Themen und Thesen dazu passende Fotomotive.
- Wir gestalten zu unseren Themen und Thesen 10 Postkarten und eventuell Plakate.
Programm:
- 09:30 Beginn mit einem gemütlichen Brunch
- 10:00 Inhaltliche Diskussion zu den Themen. Jede/r entwickelt für sich einen Beobachtungsfocus zum Fotografieren im öffentlichen Raum.
- 11:30 Ein paar Tipps zum Fotografieren.
- 12:00 Gemeinsame Abfahrt in den “Öffentlichen Raum”.
- 15:00 Wir treffen uns wieder in der FAKTory. Präsentieren der besten Fotos. Auswahl der Fotos und den dazu passenden Statements für Postkartenmotive.
- 17:00 Ende
Teilnehmer:innenbeitrag: €15.- Inkludiert ist ein Brunch, Ticket für Öffentliche Verkehrsmittel, Kaffee/Getränk in der Faktory und 10 Postkarten mit den besten Motiven.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung.
Am 17. November 2023 fand unsere Generalversammlung statt.
- Bericht des Vorsitzenden
- Unsere Aktivitäten der letzten 5 Jahre
- Bericht des Kassiers
- Lesung von Maxa Danesi “Ungarische Beste”
News von unserem Blog
- Internationale Solidarität bei Tesla für einen Kollektivvertrag
- Widerstand gegen den Faschismus in Hackenbuch
- Menschenhandel und Champagner
- Ausstellungstipp: “Code Name Mary”
- Das Massaker von 1945 in Gardelegen
Wir sind auch NEU auf Bluesky, der Alternative zu twitter, vertreten: https://bsky.app/profile/rotespuren.bsky.social
Wir wünschen dir mit diesem Mail alles Gute, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr.
Mit freundlichen Grüßen!
Christian-Brigitte-Rainer-Ingrid-Walter-Sissi-Peter-Werner
(Vorstand der Roten Spuren)
November 2023
Liebes Mitglied!
Für unsere nächste Veranstaltung
Aus den Akten des Bezirksgerichtes Mattersburg: Politische Verfolgung in den 1930er Jahren.
Termin: Samstag, 11. November 2023 um 10:30
Ort: 70er Haus der Geschichten, Hintergasse 70 7210, Mattersburg
gibt es noch freie Plätze. Unter diesem Link findet ihr – Gemeinsame Anreisemöglichkeit und weitere Informationen zu Organisation und Inhalt . Anmeldemöglichkeit besteht noch bis bis Donnerstag, den 9.11.2023.
Die Generalversammlung der Roten Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte findet am
Freitag, den 17. November 2023 um 18:30 Uhr
in der FAKTory – ÖGB-Buchhandlung, Universitätsstrasse 9, 1010 Wien
statt. Wir ersuchen um eine Anmeldung per E-Mail an rote.spuren@chello.at, da wir für jede/jeden Teilnehmer*in Unterlagen und Materialien vorbereiten. Teilnehmer*innen aus den Bundesländern die ein Quartier benötigen, sollen sich bitte rasch an uns wenden, damit wir die Nächtigung organisieren können.
19:30 Uhr: LESUNG – Maxa Danesi liest aus ihrem Buch “Ungarische Beste” begleitet an der Zither von Elvira Willinger
Der Roman spiegelt die genaue Beobachtung und den liebevollen Blick der Autorin auf menschliche Stärken, Schwächen, Wünsche und Ängste vor dem Hintergrund tiefgreifender politischer und wirtschaftlicher Veränderungen über die heutigen Landesgrenzen hinweg. Die einhundert Jahre umfassende Erzählung ist Familiengeschichte und gleichzeitig ein Zeitdokument von besonderer Qualität und allgemeiner Gültigkeit
Die Lesung ist eine öffentliche Veranstaltung. Wir, Maxa, Elvira und die Kolleg*innen der Buchhandlung freuen sich sehr, wenn ihr für diese Lesung bitte etwas Werbung machen könnt.
20:40 Uhr: Buffet und gemütlicher Ausklang der Generalversammlung
Anläßlich 85 Jahre Novemberpogrome haben wir auf Rote Spuren Beiträge zu Antisemitismus veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte, Rainer, Christian, Elisabeth, Lukas, Kathrin, Werner
Vorstand der Roten Spuren
Neueste Infos auf unserem Blog – https://rotespuren.at
Neueste Infos auf twitter: https://twitter.com/RoteSpuren
Oktober 2023
Liebes Mitglied!
Die Generalversammlung der Roten Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte findet am
Freitag, den 17. November 2023 um 18:30 Uhr
in der FAKTory – ÖGB-Buchhandlung, Universitätsstrasse 9, 1010 Wien
statt. Wir ersuchen um eine Anmeldung per E-Mail an rote.spuren@chello.at, da wir für jede/jeden Teilnehmer*in Unterlagen und Materialien vorbereiten. Teilnehmer*innen aus den Bundesländern die ein Quartier benötigen, sollen sich bitte rasch an uns wenden, damit wir die Nächtigung organisieren können.
Teilnahme- und stimmberechtigt an der Generalversammlung sind alle Personen, die Mitglied des Vereins Rote Spuren sind und den Jahresmitgliedsbeitrag von € 20.- bis 10. November 2023 einbezahlt haben.
Ablauf der Generalversammlung
- Ab 18:00 Uhr: Eintreffen in der FAKTory. Für Mitglieder gibt es Getränke und Kaffee.
- 18:30 Uhr: Begrüßung durch Manfred Arthaber, Leiter der Buchhandlung “FAKTory”
- Eröffnung der Generalversammlung durch den Vorsitzenden des Vereins
- Berichte
- Es wird einen schriftlichen Bericht geben.
- Bericht und Ausblick durch den Vorsitzenden, Werner Drizhal
- Mitgliederentwicklung und Finanzen durch den Kassier, Rainer Plot
- Bericht der Rechnungsprüfer durch Peter Drizhal
- Fragerunde für die Mitglieder zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes
- Für alle Abstimmungen in der Generalversammlung gibt es die Möglichkeitder Stimmübertragung. Dazu benötigt man eine schriftliche Bestätigung des jeweiligen Mitglieds, die ihre/seine Stimme überträgt. Eine Vorlage dazu senden wir mit der Einladung mit.
- Anträge – jedes Mitglied hat die Möglichkeit Anträge einzubringen. Sie müssen bis 14.11. per Post an Rote Spuren Josef-Haas-Gasse 8/5/9, 1110 Wien oder per E-Mail an rote.spuren@chello.at eingereicht werden.
- Neuwahl des Vorstandes – folgende Mitglieder haben sich bisher für Funktionen gemeldet:
- Vorsitzender: Werner Drizhal
- Stellvertretende Vorsitzende: Brigitte Drizhal
- Kassier: Rainer Plot
- Stellvertretender Kassier: Peter Drizhal
- Schriftführer: Christian Aigner
- Stellvertretende Schriftführerin: Ingrid Kirchner
- Wissenschaflicher Beirat: Elisabeth Luif
- Vorstandsmitglied: Walter Gagawczuk
- Neuwahl der Rechnungsprüfer*innen – folgende Mitglieder haben sich bisher für diese Funktion gemeldet:
- Elisabeth Steinklammer
- Maxa Danesi
Mitglieder, die im Vorstand oder als Rechnungsprüfer*innen im Verein mitwirken wollen, können sich jederzeit bei Brigitte oder Werner Drizhal unter rote.spuren@chello.at melden. Wir rufen gerne zurück.
- Abschluss der Generalversammlung
- 19:30 Uhr: LESUNG – Maxa Danesi liest aus ihrem Buch “Ungarische Beste” begleitet an der Zither von Elvira Willinger.
Der Roman spiegelt die genaue Beobachtung und den liebevollen Blick der Autorin auf menschliche Stärken, Schwächen, Wünsche und Ängste vor dem Hintergrund tiefgreifender politischer und wirtschaftlicher Veränderungen über die heutigen Landesgrenzen hinweg. Die einhundert Jahre umfassende Erzählung ist Familiengeschichte und gleichzeitig ein Zeitdokument von besonderer Qualität und allgemeiner Gültigkeit.
Die Lesung ist eine öffentliche Veranstaltung. Wir, Maxa, Elvira und die Kolleg*innen der Buchhandlung freuen sich sehr, wenn ihr für diese Lesung bitte etwas Werbung machen könnt. - 20:40 Uhr: Buffet und gemütlicher Ausklang der Generalversammlung
Für die Mitglieder aus den Bundesländern und allen Interessierten bieten wir am nächsten Tag mittags einen Rundgang in Wien an.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung an rote.spuren@chello.at und stehen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte, Rainer, Christian, Elisabeth, Lukas, Kathrin, Werner
Vorstand der Roten Spuren
Neueste Infos auf unserem Blog – https://rotespuren.at
Neueste Infos auf twitter: https://twitter.com/RoteSpuren
September 2023
Liebes Mitglied!
Vor kurzem las ich im Tagebuch “Das Vergessen ist der Komplize der Verbrechen in der Geschichte.” Für eine “Geschichte von unten” haben wir für dich als Mitglied sowie interessierte Bekannte von dir, ein paar spannende Angebote zusammengestellt.
- Samstag, den 21. Oktober 2023 um 09:30 Uhr
Arbeiten und Leben am Wienerberg
Treffpunkt: Parkplatz beim Lidl – Ecke Wienerbergstrasse und Rotdornallee zwischen ÖGK und Firma Schindler.
Weitere Informationen hier. Anmeldung per E-Mail an rote.spuren@chello.at - Sonntag, den 5. November 2023 um 13:00 Uhr
SOKO-Habsburg mit einem anderen Blick auf die Habsburger
Treffpunkt beim Denkmal von Maria Theresia am Ring.
Weitere Informationen hier . Anmeldung per E-Mail an rote.spuren@chello.at - Samstag, den 11. November 2023 um 10:30 Uhr
Politische Verfolgung in den 1930er Jahren – aus den Akten des Bezirksgerichts Mattersburg
Treffpunkt im 70er Haus der Geschichten, Hintergasse 70 in Mattersburg
Das Programm und weitere Informationen hier. Anmeldung per E-Mail an rote.spuren@chello.at - Freitag, den 17. November 2023 um 18:30 Uhr
GENERALVERSAMMLUNG des Vereins Rote Spuren und Lesung von Maxi Danesi aus ihrem Buch “Ungarische Beste”.
Treffpunkt: FAKTory (ehem. ÖGB-Fachbuchhandlung), Universitätsstrasse 9, 1010 Wien
Bitte vormerken – alle Mitglieder werden eingeladen. - Samstag, den 18. November 2023 um 13:00 Uhr
Die Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderungen
Treffpunkt: VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11, 1200 Wien
Weitere Informationen und die Anmeldung bitte in der VHS-Brigittenau
Wir freuen uns über deine Anmeldung und ersuchen dich dieses Mail an interessierte Bekannte weiter zu leiten – sie sind herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte – Rainer – Kathrin – Christian – Sissi – Lukas – Werner
(Vorstand des Vereins)
April 2023
Liebe Kolleg:innen, liebe Mitglieder!
Wir schreiben einen zweiten Termin für den untenstehenden Rundgang aus. Wir hatten über 20 Anmeldungen und das nasskalte Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung.
Arbeiten und Leben am Wienerberg
Bauernaufstände, Volksfeste bei Hinrichtungen, Bauten im industriellen Historismus, dem Leid der Ziegelarbeiter:innen, der Gründung von Gewerkschaftsorganisationen, George-Washington-Hof im Roten Wien, Industrialisierung und moderner Landschaftsarchitektur – eine Wanderung am Wienerberg bietet diese Vielfalt. Die Schilderung eines Betriebsrats von monatelangen Streikmaßnahmen gegen Entlassung und bessere Löhne und Gehälter.
Samstag, den 17. Juni 2023 um 09:30
- Treffpunkt: Parkplatz beim Lidl – Ecke Wienerbergstrasse und Rotdornallee zwischen ÖGK und Firma Schindler
- Dauer: 2,5 Stunden
- TN-Innen-Anzahl: bis 20 Personen nach Reihenfolge der Anmeldungen. Es gibt keine Teilnehmer:innengebühr
- Anmeldungen bitte per Mail mit Namen und Telefonnummer an rote.spuren@chello.at
Zu Stationen des Rundgangs und den dazugehörigen Informationen gibt es vom ersten Rundgang eine gute Übersicht.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und leite die Ausschreibung bitte weiter – DANKE.
Erlebte Geschichte zum Nachhören
Bei der Vorbereitung zum Rundgang am Wienerberg beschäftigte sich Brigitte besonders mit den Industriebetrieben am Wienerberg. Ihr Vater war Betriebsrat bei Wertheim und so nahm sie Kontakt zu Bruno Leitsmüller auf. Koll. Leitsmüller war lange Zeit Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrats in der Firma Wertheim und Funktionär in der GPA. Wir haben zwei spannende Interviews, die einen Einblick in das Leben eines Gewerkschafters geben.
- Vom Maschinenbauer zum Betriebsrat
Anfang der 60er-Jahre machte er sich nach Abschluss einer Maschinenbauschule mit einem Freund per Moped auf Arbeitssuche nach Wien. Beschäftigte wurden damals genauso dringend gesucht wie heute. Bei den Wertheimwerken konnten beide sofort beginnen. Umgeben von weissbemäntelten Ingenieuren war seine erste Aufgabe eine zerschlissene Zeichnung neu zu zeichnen.
Mehr dazu am Blog oder auf youtube - Machtvolle Solidarität und Stärke – Streikerfahrungen eines Betriebsrats
Die sogenannte Nervenschlacht beginnt. Bleiben wir uns aber der Tatsache bewusst, dass unsere größte Stärke im gemeinsamen Zusammenhalt besteht und vor allem jetzt, wo vorderhand keine neuen Aktionen gesetzt werden, unsere geschlossene Front nicht durchlöchert werden darf. Mehr dazu am Blog oder auf youtube
Geschichte – Erfahrungen aus Griechenland
Brigitte und ich waren bei einer Studienreise von present history und transform europe über die griechische Linke zum Thema Illegalität und Antikommunismus. Woher haben wir einen guten Freund besucht. Dabei haben wir auch etwas in der Geschichte der Arbeiter:innenbewegung “gestöbert”. Dazu sind und werden noch einige Artikel bei uns am Blog erscheinen. Hier ein kleiner Auszug:
- Das Industriemuseum in Ermoupoli
Das 1888 erbaute Gebäude beherbergte zunächst eine Bleischrotfabrik, bevor es 1909 zu einer Färberei umgenutzt wurde. Das am 12. Mai 2000 eröffnete Museum bewahrt, restauriert und präsentiert einen bedeutenden Teil der Industriegeschichte von Syros. - Nationales Widerstandsdenkmal im Hafen von Ermoupoli
Die Besetzung der Insel Syros durch die Italiener und Deutschen im Zweiten Weltkrieg hatte verheerende Auswirkungen. Die feindlichen Truppen beschlagnahmten die gesamte landwirtschaftliche Produktion, um sie an die Front zu schaffen, und ließen die Bevölkerung kaltblütig verhungern. - Britischer Soldatenfriedhof in Ermoupoli auf Syros
Während des Ersten Weltkrieges attackierten deutsche U-Boote in dem Ägäischen Meer um die Kykladen die Schifffahrt. Die hier begrabenen britischen Seeleute, die in den torpedierten Schiffen getötet wurden. Viele davon beim Untergang der “Arcadian” am 15. April 1917. Ihre Leichen wurden auf den verschiedensten Inseln an Land gespült. - Das Nazi-Massaker in Kokkinia
Am 17. August 1944 wurden in Kokkinia (auch bekannt als Nikaia) in der alten Fabrik der britischen Firma Oriental Carpet 75 Mitglieder des griechischen Widerstands von Nazi-Truppen hingerichtet. Hunderte weitere Männer und Frauen aus der Gegend erlitten ein ähnliches Schicksal.
Wir wünschen euch einen schönen 1. Mai mit der Symphonie von Dimitri Schostakowitsch, die zum 1. Mai 1929 entstanden ist.
Mit freundlichen Grüßen!
Rainer – Brigitte – Christian – Sissi – Lukas – Kathrin – Werner
Vorstand des Vereins
März 2023
Lieber Mitglieder!
Wieder ein Angebot für dich als Mitglied.
Aufsässiges Land – Museumsbesuch der Roten Spuren
Museum Niederösterreich in St. PöltenSamstag, den 22. April 2023
Am Beispiel unterschiedlicher Protestbewegungen in Niederösterreich legt die Ausstellung dar, wie der ländliche Raum die soziale und politische Entwicklung der letzten 170 Jahre geprägt hat. Man kämpft gegen schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung und die Beschneidung von Rechten, aber auch gegen umweltzerstörende Maßnahmen.
Organisation:
Teilnehmerpreis: € 20.- für Mitglieder – includiert sind Ticket für An- und Heimreise, Eintritt, Führung und Mittagessen. Für Nichtmitglieder entfallen die Ticketkosten.
Anreise: Wir bieten die Möglichkeit einer gemeinsamen Anreise ab Wien-Hbf am 22.4.23 um 09:00 Uhr. Für Mitglieder aus den Bundesländern übernehmen wir die ÖBB-Ticketkosten.
Heimreise: Ca. 16 Uhr
Anmeldungen bis 10. April 2022 an rote.spuren@chello.at mit Namen und Telefonnummer.
Da die Studienreise nach Bremerhaven sicher stattfindet, sind jederzeit noch Anmeldungen möglich.
Auswanderung-Klima-Geschichte. Der Besuch zweier Museen, ein antifaschistischer Stadtrundgang in Bremerhaven und eine Führung zur Bremer Räterepublik sind fixiert. Anmeldungen unter rote.spuren@chello.at.
Freie Plätze gibt es noch bei der Besichtigung am Zentralfriedhof – Die vielen Gesichter der Gruppe 40 am Zentralfriedhof.
(6. April 2023 um 13:00 Uhr). In den Schachtgräbern der Gruppe 40 wurden die mutigen Widerstandskämpfer:innen, denen die Nazi (oft durch Verrat) habhaft werden konnten, nach der Hinrichtung durch das Fallbeil im Wiener Landesgericht, verscharrt.
Bauernaufstände, Volksfeste bei Hinrichtungen, Bauten im industriellen Historismus, dem Leid der Ziegelarbeiter:innen, der Gründung von Gewerkschaftsorganisationen, George-Washington-Hof im Roten Wien, Industrialisierung und moderner Landschaftsarchitektur – eine Wanderung am Wienerberg bietet diese Vielfalt. Ein paar Plätze sind für den Rundgang Arbeiten und Leben am Wienerberg am 15. April 2023 um 09:00 noch frei.
Arbeiter:innengeschichte in Oberösterreich
- Vertrieben – Vernichtet – Vergessen
- Wels – ein Mahnmal für Freiheit und Unabhängigkeit
- Vier Straßennamen wegen NS-Belastung werden in Linz geändert
- Walk of FEM
- Erinnerungsstelen für die jüdischen Opfer in Linz
Unsere Angebote für Mitglieder auch für private Rundgänge im Familienkreis oder mit FreundInnen. Wir hoffen bei unseren Angeboten ist etwas für dich dabei. Wir freuen uns dich bei Veranstaltungen begrüßen zu können.
Mit lieben Grüßen!
Christian, Brigitte,Rainer, Elisabeth, Lukas, Kathrin, Werner
Vereinsvorstand
Februar 2023
Liebe Mitglieder!
Wir starten in das Frühjahrsgeschehen mit einigen Rundgängen für unsere Mitglieder
Soko Habsburg – Ein Spaziergang mit einem anderen Blick auf die Habsburger
Sissi-Filme, die Größe der Donaumonarchie, Kaiser des Römischen Reichs – Big Player bei den historischen Ereignissen in Europa. Das Bild der Habsburger in der Öffentlichkeit wurde geprägt von einer Nostalgieindustrie, die versucht, die Unzulänglichkeiten, die Brutalität gegenüber den „beherrschten“ Menschen zu verdrängen. Wir wählen einen anderen Zugang zum Wirken der Habsburger abseits der dargestellten Klischees.
Termin: Samstag, den 4. März 2023 um 13:00 Uhr.
Treffpunkt: beim Denkmal für Maria Theresia zwischen Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museum.
Anmeldung: Bitte per E-Mail mit Namen und Telefonnummer an rote.spuren@chello.at
—————————————————————————————————
Bezirksrundgang: Die Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderungen
Bei diesem Spaziergang begeben wir uns auf die Suche nach den Lebensumständen, die unsere Vorfahren in der Brigittenau geprägt haben.
Die Bevölkerung der Brigittenau im Kampf um Demokratie und ein gutes Leben. 1848 vom Fürst Windisch-Graetz und seinen Truppen noch blutig niedergeschlagen konnte die Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg mit neu errichteten Gemeindebauten und Gesundheitseinrichtungen neue Hoffnung geben.
Samstag, den 11. März um 13:00 Uhr
Treffpunkt: VHS-Brigittenau, Raffaelgasse 11, 1200 Wien
Anmeldung über die VHS unter diesem Link
———————————————————————————————-
Die vielen Gesichter der Gruppe 40 am Zentralfriedhof
In den Schachtgräbern der Gruppe 40 wurden die mutigen Widerstandskämpfer:innen, denen die Nazi (oft durch Verrat) habhaft werden konnten, nach der Hinrichtung durch das Fallbeil im Wiener Landesgericht, verscharrt.
Eine schwierige “Politische Erbschaft”.
Eine unserer Verantwortungen liegt darin, diese traurige Geschichte in der Zukunft nicht dem Zufall zu überlassen, sondern sie mit Mut und Umsicht zu gestalten. Ein Beitrag von uns dazu.
Datum: Donnerstag, den 6. April 2023 um 13:00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Zentralfriedhof – Tor 2
Dauer: 1,5 Stunden
Anreise: Mit der U3 bis zur Endstation Simmering, weiter mit den Straßenbahnlinien 71 oder 11 bis zum Tor 2 Zentralfriedhof.
TN-Innen-Anzahl: maximal 15 Teilnehmer:innen nach der Reihenfolge der Anmeldungen
Anmeldung: bitte per E-Mail mit Namen und Telefonnummer an rote.spuren@chello.at
—————————————————————————————————–
NEU – Arbeiten und Leben am Wienerberg – NEU
Bauernaufstände, Volksfeste bei Hinrichtungen, Bauten im industriellen Historismus, dem Leid der Ziegelarbeiter:innen, der Gründung von Gewerkschaftsorganisationen, George-Washington-Hof im Roten Wien, Industrialisierung und moderner Landschaftsarchitektur – eine Wanderung am Wienerberg bietet diese Vielfalt. Ein Team des Vereins der “Roten Spuren” lädt ein zum Frühlingsspaziergang am Vormittag des
Datum: Samstag, den 15. April 2023 um 09:30 UhrTreffpunkt: Parkplatz beim Lidl – Ecke Wienerbergstrasse und Rotdornallee zwischen ÖGK und Firma SchindlerDauer: 2,5 StundenTN-Innen-Anzahl: bis 20 Personen nach Reihenfolge der AnmeldungenAnmeldungen: bitte per Mail mit Namen und Telefonnummer an rote.spuren@chello.at
———————————————————————————————
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und verbleiben
freundlichen Grüßen
Christian-Brigitte-Rainer-Elisabeth-Lukas-Kathrin-Werner
Vorstand des Vereins
P.S.: die Studienreise nach Bremerhaven findet statt – falls noch KollegInnen gibt, die dabei sein wollen – bitte anmelden.
Jänner 2023
Liebe Mitglieder!
Es ist wieder soweit – die nächste Auslandsstudienreise unseres Vereins ist fixiert. Für die Mitglieder des Vereins “Rote Spuren” bieten wir vom
17. bis 23. Mai 2023eine Studienreise nach Bremerhaven an.Drei Themenbereiche stehen im Mittelpunkt der Studienreise.AUSWANDERUNG – KLIMA – GESCHICHTE
Von 1867 bis 1910 wanderten aus der Habsburgermonarchie 3 Millionen Menschen nach Nord- und Südamerika aus. Wirtschaftliche Not, Hunger, karge Löhne, Arbeitslosigkeit zwang die Menschen zur Flucht vor dem Verhungern.
Programm:
- Mittwoch, den 17. Mai 2023: individuelle Anreise – Treffpunkt bei einem gemeinsamen Abendessen
- Donnerstag, den 18. Mai 2023: Besuch des Auswandererhauses
- Freitag, den 19. Mai 2023: Besuch des Klimahauses und ab 15:00 Uhr ein Programmpunkt zum Thema Arbeiter:innengeschichte
- Samstag, den 20. Mai 2023: Ganztägig Arbeiter:innengeschichte (Räterepublik, Matrosenaufstände, Faschismus und Widerstand,…)
- Sonntag, den 21. Mai 2023: Individuelle Heimreise
Reise- und Quartierorganisation: Für die Organisation der An- und Heimreise und die Quartierbeschaffung sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich. Natürlich geben wir gerne Tipps und Anregungen weiter. Wir wählen deshalb diese Variante, weil damit die Teilnehmer:innen selbstständig die Möglichkeit haben, vor und nach der Studienreise ihre Reise nach Bremerhaven zu verlängern.
Teilnehmerbeitrag: € 100.-
In diesem Beitrag sind 4 Abendessen, alle Eintrittspreise und Fahrtkosten, die wir aus Programmgründen nach Bremen oder Cuxhaven durchführen, inkludiert.
Teilnahmeberechtigt: Sind nur Mitglieder des Verein Rote Spuren. Sollten Lebensgefährt:innen teilnehmen wollen, ist dies möglich, allerdings erhöht sich für diese Personen der Teilnehmerbeitrag auf €120.-
Anmeldeschluss: ist der 15. Februar 2023. Die Anmeldung ist mittels Anmeldeformular per E-Mail an rote.spuren@chello.at oder per Post an Verein Rote Spuren, 1110 Wien, Josef-Haas-G. 8/5/9 erforderlich. Die Anmeldung ist erst dann gültig, wenn der Teilnehmerbeitrag auf das Konto der Erste Bank – Rote Spuren – AT82 2011 1840 5119 6700 einbezahlt wurde.
Die Reise kommt fix zustande bei einer Mindestteilnehmer:innenzahl von 10 Personen. Sobald das feststeht (spätestens zum Ende der Anmeldefrist am 15. Februar 2023) geben wir euch Bescheid! Wir empfehlen, Hotels, Züge, etc. erst dann zu buchen. Sollte die Reise nicht zustande kommen, erstatten wir die Anzahlung natürlich in voller Höhe zurück.
Anmeldung: Für die Anmeldung senden wir ein Anmeldeformular mit. Weiters befinden sich im Anhang Tipps zu An- und Heimreisemöglichkeiten mit der ÖBB, zu den einzelnen Programmpunkten und zu Quartiermöglichkeiten. Natürlich stehen wir auch gerne persönlich für Rückfragen zur Verfügung (0664/1278310).
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen!
Brigitte, Rainer, Kathrin, Christian, Elisabeth, Lukas, Werner
(Vorstandsmitglieder)