Spaziergang zum Thema Demokratie am 23.11.2019

Liebe Vereinsmitglieder!

Unsere Roten Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte führen erstmals einen

Spaziergang zum Thema “Demokratie”
am Samstag, den 23. November 2019 um 13:30 Uhr
Treffpunkt: 1010 Wien am Heldenplatz beim Burgtor auf der Innenseite

Die Einladung zu diesem Spaziergang wird nur an Mitglieder ausgesendet, denn er ist eine Premiere im Angebot des Vereins. An der Vorbereitung der einzelnen Stationen haben Lukas Neißl, Brigitte und Werner Drizhal, Kathrin Niedermoser und Elisabeth Luif mitgearbeitet. Unser Arbeitsmotto ist bei der Vorbereitung – Inwieweit verändern demokratische oder autoritär/nationalistische Entwicklungen die Gesellschafts und Machtstrukturen.

Vorgesehene Route: Start am Heldenplatz – Burgring – Dr. Karl Renner Ring – Universitätsring – Votivkirche – Ende

Die Teilnahme am Spaziergang ist für jedes Vereinsmitglied gratis. Falls ihr jemanden mitnehmen wollt, gebt uns dies bitte bekannt.
Anmeldung per Mail: rote.spuren@chello.at

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen

Vorbereitung Rundgang Brigittenau am 11.11.2019

Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderung

Dazu arbeiten wir an vier Schwerpunkten

  • Arbeit im Bezirk Brigittenau
  • ArbeiterInnenbewegung
  • Gesundheit und Wohnen
  • Einwanderung, Migration und Flucht

Wir denken es sollte ein zweistündiger Spaziergang werden.

Wir haben zu den Themenbereichen Punktationen verfasst, woran der/die jeweilige KollegIn arbeitet.

Arbeit im Bezirk (Brigitte)

  • Eisfabrik (Vereinigte Eisfabriken)
  • Globus Verlag – Denkmal von Alfred Hrdlicka – Höchstädtplatz
  • NÖM
  • Metallwarenfabrik Scherb (Janitschek- wichtiger Metaller 30er-Jahre)
  • Metallwarenfabrik Blau (Schopf, Baldman hingerichtete WiderstandskämpferInnen)
  • Hanovermarkt
  • Gaswerk
  • Elin – Zwangsarbeiter KZ-Mauthausen
  • Nordbahnhof als Station für M;igration, aktuelle Debatte

ArbeiterInnenbewegung im Bezirk (Elisabeth)

  • 1848 – Robert Blum – Erschießung – Straße nach ihm benannt
  • Friedrich Engels Platz 
  • Ellenbogen – Sozialisierungskommission
  • Janitschek-Hof (Tscheche, Metallervorsitzender in der 1. Rep.)
  • Ackermann – Hof (GPA-djp)
  • Austrofaschismus und Nazizeit
    • Oscar Großmann – Hof
    • Josef Gerl (1934)
    • 1943 Hinrichtungen im Landesgericht (Straßenbahner, Schwester Restituta)
    • Hindels (Eltern deportiert)
    • Helwagstrasse – Gedenktafel für Schopf und Baldmann
    • Jägerstrasse – Gedenktafel Fritz Hedrich
  • Johann-Böhm-Hof -1. Präsident des ÖGB in der 2.Rep. – Sozialversicherung

Gesundheit und Wohnen im Bezirk (Peter)

  • Die Situation des Wohnens bis 1918 – welche Gebäude gab es – wie haben die Menschen gewohnt?
  • Die Rolle der Gemeindebauten im Bezirk – 1. Rep. und 2. Rep.
  • Männerledigenheim in der Meldemannstrasse
  • 1. Krankenhaus in der Ebergasse
  • Lorenz Böhler Krankenhaus
  • Johann Böhm als Vorsitzender der Sozialversicherung

Einwanderung, Migration und Flucht (Werner)

  • Wie schaut die Situation heute aus? – 2018 Statistik
  • Tschechische und Slowakische Zuwanderung in der Monarchie
    • Tschechische Schule (Komensky) – Vorgartenstrasse 95
    • Schwester Restituta
    • Tschechenbal – wurde lange im Globus veranstaltet
    • eigene Tschechische Sozialistische Partei
    • Johann Janitschek aus Böhmen – Metallervosrsitzender
    • Sportvereine (Slovan, Sokol)
  • Jüdische Zuwanderung
    • Gedenksteine (Hinweis von Elfi Strobel)
    • Synagogen (Bethäuser) in der Kluckygasse, Kasentgasse)
    • Verein jüdischer Handwerker in der Staudingergasse
    • Mazzesinsel (Grenze zur Leopoldau)
    • Sammelstelle für die jüdische Deportation in der Karajangasse
    • Raul Hilberg  -jüdische Verfolgung stammt aus Brigittenau
  • 70er-Jahre stärkste Zuwanderung in wien aus dem ehem. Jugoslawien und Türkei
  • Nationalistische Strömungen
    • Bürgerinitiative Damstrasse gegen eine Moschee

Berichtsbroschüre über die Studienreise

Inhaltsverzeichnis

  • Gedenkort Topf und Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz (Werner)
  • Das Kaliwerk Bischofferode – Artikel aus dem Wiki (Lukas)
  • Bergmannstaten für den Frieden – Kaliwerk “Thomas Müntzer” – Bischofferode (Brigitte)
  • Kaligrube vor 20 Jahren geschlossen (MDR – Beitrag)
  • Stadtrundgang – Erfurt im Nationalsozialismus (Brigitte)
  • Was ist der Nationalsozialistische Untergrund (NSU)? (Rosa Luxemburg-Stiftung)
  • Katharina König-Preuss: Angst frisst alles auf (Artikel aus der Zeit)
  • ver.di-Abend: Die heutigen Angriffe auf die Demokratie in Österreich – und wie schaffen wir Ideen für eine gerechte, gesunde und demokratische Gesellschaft (Werner)
  • Nadelstiche im Gewissen – DenkNadeln an die NS-Zeit in Erfurt (Werner)
  • Heißer Wind über dem Grauen – Gedenkstätte Buchenwald (Werner)
  • Wie die Geschichte des Nationalsozialismus erklären? (Elisabeth)
  • Stadtrundgang in Weimar

Diese Broschüre ist für TeilnehmerInnen um € 10.- erhältlich.
Vereinsmitglieder erhalten sie € 20.-
Für alle anderen um €25.-

Sitzung Oktober 2019

Verein Rote Spuren
Vorstandssitzung am 7. Oktober 2019 – 19:00 Uhr

VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11, 1200 Wien
2. Stock, Raum 216

Vorgeschlagene Tagesordnung:

  1. Rückblick Studienreise Thüringen
  2. Rundgang Demokratie am 9.11.2019
  3. Beschluss über die Aufnahme der Mitglieder lt. Statuten
  4. Finanzen des Vereins
  5. Spaziergang am Zentralfriedhof zu ArbeiterInnengeschichte
  6. Studienreise 2020
  7. Weitere kommende Aktivitäten
  8. Allfälliges

Sitzung Februar 2019

Mittwoch, den 6. Februar 2019 um 18:30

Tagesordnung

TOP 1 – Beschluss über das Protokoll der letzten Vorstandssitzung

TOP 2 – Vereinsmitgliedschaft
Jahresmitgliedsbeitrag beträgt €20.-
ZVR-Nummer: 1974989498

TOP 3 – Studienreise nach Thüringen
Termin: 19. bis 23. Juni 2019 nach Erfurt
Der Vorschlag für eine erste Studienreise nach Thüringen (mit einem Schwerpunkt auf Faschismus und Anti-Faschismus in historischer und aktueller Perspektive, inklusive Besuches der Gedenkstätte Buchenwald) wurde angenommen. Lukas Neißl erstellt ersten Programmvorschlag.
Vorbereitungsabend am 22.5. um 18:30

TOP 4 – Rundgang anläßlich des Internationalen Frauentages am 8. März

TOP 5 – Weitere Ideen für die Vereinstätigkeit
ArbeiterInnengeschichte in Favoriten am Beispiel des Arbeiterheims

Gründungsversammlung 2018

Wir erleben derzeit permanente Angriffe auf unsere demokratischen Institutionen und Rechte durch die rechtspopulistischen Kräfte vor allem in der FPÖ und ÖVP. Mit der Gründung eines Vereins setzen wir einen kleinen Schritt, um diesen Angriffen entgegen zu wirken. Deshalb haben wir bei der Vereinspolizei den Verein

Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte

angemeldet.
Eine unserer Leitideen ist das Lernen aus den Ereignissen der Vergangenheit. Allerdings wird Geschichte bei uns oft verwechselt mit der Geschichte der Machthaber, der Reichen und auch Despoten. Wenn wir über das Lernen aus der Geschichte sprechen meinen wir gemeinsam darüber nachzudenken

  • wer WIR sind – woher WIR kommen
  • und WELCHE Lebensumstände uns und unsere Familien und FreundInnen geprägt haben
  • WIR versuchen die Geschichte von UNS zu erforschen.

Die damaligen geschichtlichen Ereignisse in der ArbeiterInnenbewegung ermöglichen uns VERGLEICHE zu heutigen Geschehnissen zu ziehen, um den Blick für die Gegenwart zu schärfen. Wichtig für uns in der Diskussion ist, dass es bei der Betrachtung der Ereignisse nicht zur Gleichsetzung kommt, denn das wäre eine Vereinfachung und Ausklammerung der unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.

Der nächste Schritt für die Entstehung des Vereins ist, uns Strukturen zu geben. Das bedeutet

  • Mitglieder zu gewinnen
  • einen Vereinsvorstand zu wählen
  • RechnungsprüferInnen zu installieren
  • und gemeinsam mögliche Vereinsziele und Vereinsaktivitäten festzulegen.

Das erste Treffen ist am

Donnerstag, den 22.November 2018 um 18:30 Uhr.