Wir haben die Route in der Praterstrasse abgegangen. Mit dabei waren:
Karin Cejna, Eva Tomasek, Brigitte und Werner Drizhal – Ingrid, Philip waren entschuldigt.
Routenplanung siehe Projektseite – siehe Variante 3
Wir haben die Route in der Praterstrasse abgegangen. Mit dabei waren:
Karin Cejna, Eva Tomasek, Brigitte und Werner Drizhal – Ingrid, Philip waren entschuldigt.
Routenplanung siehe Projektseite – siehe Variante 3
Wir planen einen Spaziergang durch die Leopoldstadt. Unsere geschichtliche Blickrichtung ist die unserer Vorfahren oder wie Hans Hautmann und Rudolf Kropf sagen würden “welche sozialökonomischen Ursprünge” haben die Leopoldstadt geprägt.
Der erste Schritt der Vorbereitungen führte uns in das Bezirksmuseum Leopoldstadt.
Anwesend:
Wir haben uns auf eine provisorische Route festgelegt.
Nächstes Treffen am Sonntag, den 27. Dezember 2022 um 09:30
Projektteamsitzung am 13. Juni im Restaurant Chadim, Friedrich Adler Weg 5, 1100 Wien Anwesend: Walter Gagawzcuk, Christian Aigner, Peter Kuttner, Brigitte Drizhal, Rainer Plot, Werner Drizhal
Termin: 9. Juni 2022 – 15:00 , Fa. Rechnerherz mit Anita Stundner
Vom Verein: Peter Drizhal. Rainer Plot, Brigitte und Werner Drizhal
Koordinator von seiten des Vereins in diesen Fragen: Peter Drizhal
Logo wird durch den Vereinsnamen – Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte entwickelt. Schrift- und Farbvorschläge bekommen wir.
Arbeitstitel für die Logoentwicklung sind: “Aus der Vergangenheit lernen und Wissen festhalten und weiter geben”.
Visitenkarten: haben wir 1000 Stk, nach Freigabe durch uns bereist zusätzlich geordert. wir brauchen sie dringend im Herbst.
Inhalt: Name des Vereins, Blog- und E-Mailadresse, Vereinsadresse, ZVR
Design: heller Farbe wie jetzt, eher rötlich gehalten (nicht zu grell). QR-Code grundsätzlich ja – schauen wir uns an wie es wirkt.
Wordvorlage für Rechnungen und Briefverkehr (Kontonummer in der Fußzeile), 2. Seite
Wir bekommen “Bausteine” mit denen wir Blog, Broschüren, Mitgliedsanmeldungen gestalten können. Ausserdem haben wir eine Vektorgraphik, damitauch größere Druckwerke wie Leiberl, Banner, Transparente bedruckt werden können. Ein “Handwerkszeug” für uns zum Arbeiten im Verein.
A5-Broschüre – eine Vorlage für eine 60seitige Broschüre.
Nächste Schritte: Peter schickt Habsburgerbroschüre als Beispiel
Frau Stundner sendet Vorschläge an Peter, der ihr Ansprechpartner ist. Im Mailverkehr wird alles in cc an rote.spuren@chello.at gesendet, somit können alle Vorstandmitglieder mitlesen.
Am 19. Februar machten wir eine Proberunde zum Austesten unserer Inputs und zur zeitlichen Abstimmung. Der erste Rundegang wird folgende Strecke und Inputs umfassen:
Brigitte, Werner und Peter trafen sich bei Elisabeth zum zweiten Vorbereitungstreffen für den Rundgang in Brigittenau, den wir in Kooperation mit der VHS-Brigittenau veranstalten. Wir entwickelten einen ersten Entwurf für eine Route zum Rundgang. Mitte Februar starten wir vor Ort entsprechend dieses Vorschlags.
Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderung
Dazu arbeiten wir an vier Schwerpunkten
Wir denken es sollte ein zweistündiger Spaziergang werden.
Wir haben zu den Themenbereichen Punktationen verfasst, woran der/die jeweilige KollegIn arbeitet.
Arbeit im Bezirk (Brigitte)
ArbeiterInnenbewegung im Bezirk (Elisabeth)
Gesundheit und Wohnen im Bezirk (Peter)
Einwanderung, Migration und Flucht (Werner)
Das Programm der Studienreise wurde bei diesem Treffen genau besprochen. Lukas unser Hauptorganisator führte uns durch die einzelnen Stationen der Studienreise. Gleichzeitig hatte er Hintergrundinformationen zu unseren Aktivitäten vorbereitet.