Planung Rundgang Leopoldstadt – 1. Treffen – Besuch des Bezirksmuseum

Wir planen einen Spaziergang durch die Leopoldstadt. Unsere geschichtliche Blickrichtung ist die unserer Vorfahren oder wie Hans Hautmann und Rudolf Kropf sagen würden “welche sozialökonomischen Ursprünge” haben die Leopoldstadt geprägt.
Der erste Schritt der Vorbereitungen führte uns in das Bezirksmuseum Leopoldstadt.

Anwesend:

  • Karin Cejna
  • Philip Taucher
  • Brigitte Drizhal
  • Eva Tomsaek
  • Christian Aigner
  • Ingrid Kircher
  • Werner Drizhal

Mehr dazu …..

Leben und Arbeiten am Wienerberg – 2. Projektteamsitzung 

Wir haben uns auf eine provisorische Route festgelegt.

  1. Wertheimwerke – jetzt Fa. Schindler
  2. Georg-Washington-Hof
  3. Spinnerin am Kreuz
  4. Wasserturm (der liegt am Weg)
  5. Bauernaufstände: Thomas Münzer Gasse und Gassen nach den Anführern der Bauern
  6. Wilfried Kirchner Weg – Aussicht
  7. Chadim
ca. 3,5 km lang

Nächstes Treffen am Sonntag, den 27. Dezember 2022 um 09:30

Öffentlichkeitsarbeit für den Verein

Termin: 9. Juni 2022 – 15:00 , Fa. Rechnerherz mit Anita Stundner
Vom Verein: Peter Drizhal. Rainer Plot, Brigitte und Werner Drizhal
Koordinator von seiten des Vereins in diesen Fragen: Peter Drizhal

Logo wird durch den Vereinsnamen – Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte entwickelt. Schrift- und Farbvorschläge bekommen wir.
Arbeitstitel für die Logoentwicklung sind: “Aus der Vergangenheit lernen und Wissen festhalten und weiter geben”.

Visitenkarten: haben wir 1000 Stk, nach Freigabe durch uns bereist zusätzlich geordert. wir brauchen sie dringend im Herbst.
Inhalt: Name des Vereins, Blog- und E-Mailadresse, Vereinsadresse, ZVR
Design: heller Farbe wie jetzt, eher rötlich gehalten (nicht zu grell). QR-Code grundsätzlich ja – schauen wir uns an wie es wirkt.
Wordvorlage für Rechnungen und Briefverkehr (Kontonummer in der Fußzeile), 2. Seite
Wir bekommen “Bausteine” mit denen wir Blog, Broschüren, Mitgliedsanmeldungen gestalten können. Ausserdem haben wir eine Vektorgraphik, damitauch größere Druckwerke wie Leiberl, Banner, Transparente bedruckt werden können. Ein “Handwerkszeug” für uns zum Arbeiten im Verein.
A5-Broschüre – eine Vorlage für eine 60seitige Broschüre.

Nächste Schritte: Peter schickt Habsburgerbroschüre als Beispiel
Frau Stundner sendet Vorschläge an Peter, der ihr Ansprechpartner ist. Im Mailverkehr wird alles in cc an rote.spuren@chello.at gesendet, somit können alle Vorstandmitglieder mitlesen.

2. Vorbereitung Rundgang Brigittenau

Brigitte, Werner und Peter trafen sich bei Elisabeth zum zweiten Vorbereitungstreffen für den Rundgang in Brigittenau, den wir in Kooperation mit der VHS-Brigittenau veranstalten. Wir entwickelten einen ersten Entwurf für eine Route zum Rundgang. Mitte Februar starten wir vor Ort entsprechend dieses Vorschlags.

Vorbereitung Rundgang Brigittenau am 11.11.2019

Brigittenau im Brennpunkt gesellschaftlicher Veränderung

Dazu arbeiten wir an vier Schwerpunkten

  • Arbeit im Bezirk Brigittenau
  • ArbeiterInnenbewegung
  • Gesundheit und Wohnen
  • Einwanderung, Migration und Flucht

Wir denken es sollte ein zweistündiger Spaziergang werden.

Wir haben zu den Themenbereichen Punktationen verfasst, woran der/die jeweilige KollegIn arbeitet.

Arbeit im Bezirk (Brigitte)

  • Eisfabrik (Vereinigte Eisfabriken)
  • Globus Verlag – Denkmal von Alfred Hrdlicka – Höchstädtplatz
  • NÖM
  • Metallwarenfabrik Scherb (Janitschek- wichtiger Metaller 30er-Jahre)
  • Metallwarenfabrik Blau (Schopf, Baldman hingerichtete WiderstandskämpferInnen)
  • Hanovermarkt
  • Gaswerk
  • Elin – Zwangsarbeiter KZ-Mauthausen
  • Nordbahnhof als Station für M;igration, aktuelle Debatte

ArbeiterInnenbewegung im Bezirk (Elisabeth)

  • 1848 – Robert Blum – Erschießung – Straße nach ihm benannt
  • Friedrich Engels Platz 
  • Ellenbogen – Sozialisierungskommission
  • Janitschek-Hof (Tscheche, Metallervorsitzender in der 1. Rep.)
  • Ackermann – Hof (GPA-djp)
  • Austrofaschismus und Nazizeit
    • Oscar Großmann – Hof
    • Josef Gerl (1934)
    • 1943 Hinrichtungen im Landesgericht (Straßenbahner, Schwester Restituta)
    • Hindels (Eltern deportiert)
    • Helwagstrasse – Gedenktafel für Schopf und Baldmann
    • Jägerstrasse – Gedenktafel Fritz Hedrich
  • Johann-Böhm-Hof -1. Präsident des ÖGB in der 2.Rep. – Sozialversicherung

Gesundheit und Wohnen im Bezirk (Peter)

  • Die Situation des Wohnens bis 1918 – welche Gebäude gab es – wie haben die Menschen gewohnt?
  • Die Rolle der Gemeindebauten im Bezirk – 1. Rep. und 2. Rep.
  • Männerledigenheim in der Meldemannstrasse
  • 1. Krankenhaus in der Ebergasse
  • Lorenz Böhler Krankenhaus
  • Johann Böhm als Vorsitzender der Sozialversicherung

Einwanderung, Migration und Flucht (Werner)

  • Wie schaut die Situation heute aus? – 2018 Statistik
  • Tschechische und Slowakische Zuwanderung in der Monarchie
    • Tschechische Schule (Komensky) – Vorgartenstrasse 95
    • Schwester Restituta
    • Tschechenbal – wurde lange im Globus veranstaltet
    • eigene Tschechische Sozialistische Partei
    • Johann Janitschek aus Böhmen – Metallervosrsitzender
    • Sportvereine (Slovan, Sokol)
  • Jüdische Zuwanderung
    • Gedenksteine (Hinweis von Elfi Strobel)
    • Synagogen (Bethäuser) in der Kluckygasse, Kasentgasse)
    • Verein jüdischer Handwerker in der Staudingergasse
    • Mazzesinsel (Grenze zur Leopoldau)
    • Sammelstelle für die jüdische Deportation in der Karajangasse
    • Raul Hilberg  -jüdische Verfolgung stammt aus Brigittenau
  • 70er-Jahre stärkste Zuwanderung in wien aus dem ehem. Jugoslawien und Türkei
  • Nationalistische Strömungen
    • Bürgerinitiative Damstrasse gegen eine Moschee